«Es gibt nichts Ungerechteres als die gleiche Behandlung von Ungleichen.»
Paul F. Brandwein
Die Weiterbildungen richten sich an Gruppen, Teams, Institutionen und Organisationen. Alle Angebote können individuell den Bedürfnissen angepasst werden. Preis auf Anfrage.
Die PSI-Theorie von Prof., Dr. Kuhl ist eine umfassende Persönlichkeits- und Motivationstheorie, die eine Vielzahl wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der psychologischen und neurobiologischen Forschung integriert. Es wird Wissen darüber vermittelt, wie Bedürfnisse und Hirnfunktionssysteme auf die Motivation wirken und wie Gefühle unser Handeln sowie Arbeiten beeinflussen. Auf anschauliche Weise werden Bedingungen und Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungs- und Arbeitsprozesse aufgezeigt.
Diese Weiterbildungen richten sich an Institutionen, Schulen und Teams mit Fragen zu nachhaltigem und selbstgesteuertem Lernen.
Alle Kurse zum Thema Lernen lernen werden in Kooperation mit Marianne Buser Steiger konzipiert, weiterentwickelt und durchgeführt. Die Doppelkursleitung ermöglicht eine individuelle und intensive Auseinandersetzung mit den Kursinhalten.
Selbststeuerung und Motivation sind der Schlüssel für befriedigendes Handeln, Arbeiten und Lernen. Interessierten Institutionen und Teams wird Wissen darüber vermittelt, wie Bedürfnisse und Hirnfunktionssysteme auf die Motivation wirken und wie Gefühle unser Handeln beeinflussen. Auf anschauliche Weise werden mit dem Gehirnpalast Bedingungen und Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungs- und Lernprozesse aufgezeigt.
Dabei werden Akzente aus der PSI-Theorie mit relevanten Erkenntnissen aus der Hochbegabung verknüpft.
Diese Kurse werden in Kooperation mit Marianne Buser Steiger konzipiert, weiterentwickelt und durchgeführt. Die Doppelkursleitung ermöglicht eine individuelle und intensive Auseinandersetzung mit den Kursinhalten.
1–2 Tage: Lernprozesse von Kindern mit hohem Potential verstehen – wie wir Lernen und Lehren hilfreich anregen und unterstützen können.
1–2 Tage: Lernprozesse von minderleistenden Kindern mit hohem Potential verstehen – wie wir Lernen und Lehren hilfreich anregen und unterstütze können.
Diese Weiterbildung richtet sich an Institutionen und Teams, welche ressourcenorientiert Begabungen fördern und den Bedürfnissen von Kindern mit hohem Potential gerecht werden wollen. Lernerfolg braucht eine Passung zwischen dem Kind und der Lernumgebung. Enrichment und Compacting sind wichtige methodische Grundbausteine, um Kindern mit hohem Potential zu fordern und zu fördern. Angereicherter Unterricht mit offenen Aufgaben und Projektunterricht (z. B. nach IIM) können für lernschwache bis hochbegabte Kinder und für Lehrpersonen ein Chance sein. Der Vielfalt in einer Klasse kann so gewinnbringend begegnet werden.
Die Weiterbildung wird je nach Bedürfnis des Auftraggebers geplant, gestaltet und durchgeführt.
© 2016 Corinne Häberli Hunkeler, Luzern
corinne.haeberli@icloud.com
Tel. +41 76 385 85 08